Verschuldung bei Schülern und Studenten
Als Jugendliche, Schüler oder Studenten ist es ganz normal, sich hin und wieder Geld bei Freunden oder den Eltern zu leihen. Ob für kleinere Anschaffungen, Kurzurlaube oder Partys – das gehört zum Alltag. Doch nach dem 18. Geburtstag, wenn die Volljährigkeit neue finanzielle Freiheiten mit sich bringt, kann die Situation schnell kippen. Plötzlich sind Bankkredite und Ratenverträge in greifbarer Nähe und der Weg in die Schuldenfalle ist geebnet.
Die ersten Gehaltszahlungen aus einem Nebenjob oder die scheinbare Liquidität durch BAföG können verführerisch sein. Dabei macht die Werbung es noch schlimmer: Kredite erscheinen harmlos, die monatlichen Raten sind klein, und das Zurückzahlen scheint ein Problem für die Zukunft zu sein. Doch verliert man den Überblick, steht man schnell vor einem Berg an Schulden.
Wie entstehen die Schulden?
Lassen Sie uns gemeinsam die typischen Schuldenarten durchgehen und herausfinden, wie Sie diese vermeiden können:
- Kredite zur Studienfinanzierung: Studiengebühren, Semesterbeiträge, Lehrmaterialien – die Kosten summieren sich schnell. Besonders teuer sind Auslandssemester oder private Hochschulen. Hier hilft Ihnen das BAföG, aber auch das muss mindestens zurückgezahlt werden.
- Lebenshaltungskosten und Miete: Viele Schüler und Studenten ziehen aus dem Elternhaus aus und sehen sich mit hohen Mietkosten konfrontiert. Die Einrichtung der eigenen Wohnung, Nebenkosten und eventuelle Schulden bei Stromanbietern tragen zur finanziellen Belastung bei.
- Führerschein und Auto: Der Besitz eines Autos ist für viele junge Erwachsene ein „Muss“. Doch hohe Spritkosten, Steuern, Versicherungen und Reparaturen können das Budget sprengen.
- Konsumschulden: Neue Elektronik, teure Kleidung, Spielekonsolen – die Versuchung ist groß, und Ratenkäufe erscheinen verlockend. Doch diese Schulden sind besonders gefährlich, da sie schnell an Wert verlieren.
Der Weg aus der Schuldenfalle
Wenn die Schulden zu groß werden, gibt es zwei Hauptwege, um wieder auf die Füße zu kommen: die Privatinsolvenz oder ein außergerichtlicher Vergleich.
- Privatinsolvenz: Auch Schüler und Studenten können Privatinsolvenz anmelden. Nach mindestens drei Jahren sind sie von ihren Schulden befreit. Dies bietet einen Neuanfang, aber es ist ein langer und oft steiniger Weg.
- Außergerichtlicher Vergleich: Oft können Eltern unterstützen oder ein Nebenjob hilft, die Schulden abzutragen. Ein außergerichtlicher Vergleich bietet die Möglichkeit, Schulden in reduzierten Raten oder durch eine Einmalzahlung zu begleichen.
Der erste Schritt: Das P-Konto
Ein wichtiger Schritt zur finanziellen Freiheit kann auch die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos (P-Konto) sein. Dieses spezielle Konto schützt einen bestimmten Teil des Einkommens vor Pfändungen und hilft, die Grundbedürfnisse trotz Schulden zu sichern.
Warum ein P-Konto?
- Sicherer Zugang zu Geld: Ihr Einkommen bis zu einer bestimmten Grenze ist geschützt.
- Kein Verlust der Existenzgrundlage: Miete, Essen und andere lebensnotwendige Ausgaben bleiben gesichert.
- Schuldenmanagement: Ein P-Konto gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schulden schrittweise und geordnet zu begleichen.
Jetzt handeln und informieren: Vermeiden Sie die Schuldenfalle und schützen Sie Ihre finanzielle Zukunft. Informieren Sie sich über das P-Konto und wie es Ihnen helfen kann, finanziell wieder auf die Beine zu kommen. Ihr erster Schritt zu einem schuldenfreien Leben beginnt mit dem Onlinekonto ohne Schufa.
Hier finden sie weitere interessante News.